Unser Alltag – Häufige gestellten Fragen (FAQ)
Willkommen auf der Website der Umfrage „Unser Alltag“! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Forschung.
Sie sehen eine automatisch übersetzte Version unserer Website. Einige Übersetzungen können Fehler enthalten und die französische Version der Website ist verbindlich. Wir danken Ihnen für Ihre Nachsicht und wünschen Ihnen einen angenehmen Besuch.
Wurden Sie per Post kontaktiert, um an der „Unser Alltag“ teilzunehmen?
Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie zu einer größeren wissenschaftlichen Studie bei, die darauf abzielt, zu verstehen, wie die Menschen in der Schweiz ihre Zeit verwenden und welche Unterschiede es bei der Verfügbarkeit von „Freizeit“ gibt. Außerdem helfen Sie uns dabei, Schlussfolgerungen zu ziehen, wie man die Zeitverwendung am besten messen kann, und zwar mit innovativen Instrumenten, die so gestaltet sind, dass die Teilnahme an der Forschung einfacher und unterhaltsamer wird.
Wenn Sie Fragen haben, sehen Sie sich bitte die Liste der häufig gestellten Fragen unten an. Wenn Sie die Antwort, die Sie suchen, nicht finden, können Sie uns ausserdem per E-Mail an dailylives@forscenter.ch erreichen oder unter der Telefonnummer 021 692 46 69. Die Hotline ist montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 8:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Fragen und Antworten
1. Über die Studie
Die Studie „Unser Alltag“ ist eine wissenschaftliche Studie über die Zeitnutzung der Menschen. Die Umfrage zielt darauf ab, den Alltag der in der Schweiz lebenden Menschen zu verstehen.
Die Umfrage verfolgt zwei Ziele:
1) herauszufinden, wie verschiedene Arten von Menschen ihre Zeit verbringen – z.B., wie viel Zeit sie mit Arbeit und Lernen verbringen; wie viel Zeit sie damit verbringen, ihrer Familie und ihren Freunden zu helfen und sich um sie zu kümmern, und wie viel freie Zeit sie für Freizeitaktivitäten haben ;
2) herauszufinden, wie man in einer Online-Umfrage am besten messen kann, wie die Menschen ihre Zeit nutzen.
Die Zeitverwendung zu messen ist nicht einfach! „Unser Alltag“ ist auch eine experimentelle Studie, in der wir verschiedene Tools testen, damit die Teilnehmer auf einfache Weise aufzeichnen können, wie sie einen Tag in ihrem Leben verbracht haben. Wir würden uns sehr über Ihr Feedback freuen, damit wir für diejenigen, die später teilnehmen, Verbesserungen an diesen Tools vornehmen können.
Die Umfrage „Unser Alltag“ wird vom LIVES Centre für Lebenslauf-Forschung, dem Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS und der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Lausanne durchgeführt. Weitere Informationen zu FORS finden Sie unter www.forscenter.ch.
Die Umfrage wird von Dr. Caroline Roberts und Frau Jimena Sobrino geleitet, die beide am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lausanne arbeiten und dem LIVES Centre und FORS angegliedert sind. Caroline Roberts ist Dozentin und Forscherin an der UNIL und Expertin für Umfragemethodik und die Herausforderungen der Messung in der Lebenslaufforschung. Jimena Sobrino Piazza ist Diplomassistentin und Erhebungsmethodologin und forscht für ihre Doktorarbeit über die methodologischen Herausforderungen der Zeitverwendungsforschung. Bei der Durchführung der Umfrage arbeiten sie mit einem Team von Forscherinnen und Forschern bei FORS und an der UNIL zusammen.
Das Forschungsteam arbeitet bei der Datenerhebung auch mit zwei weiteren Forschungsinstituten zusammen: Dynata in London und hbits in Brüssel. Diese Institute haben die beiden Instrumenten auf dem neuesten Stand für die Erhebung von Zeitverwendungsdaten entwickelt, die in dieser experimentellen Studie verwendet werden.
Die Umfrage „Unser Alltag“ wird als experimentelle Pilotstudie vom LIVES Centre für Lebenslauf-Forschung, dem Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS und der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Lausanne finanziert.
2. Warum teilnehmen?
Es ist uns nicht möglich, die gesamte Schweizer Bevölkerung zu befragen. Deshalb wurden 4000 Personen nach dem Zufallsprinzip aus einer Liste von Personen ausgewählt, die in Privathaushalten in der West- und Deutschschweiz wohnen. Wir hoffen, die Untersuchung in Zukunft auf den Kanton Tessin ausweiten zu können.
Die ausgewählte Stichprobe wurde vor Beginn der Feldarbeit gezogen und ist repräsentativ für die Schweizer Wohnbevölkerung (in der Deutschschweiz und Romandie) im Alter von 18 bis 74 Jahren. Sie sind Teil dieser Stichprobe und stehen somit stellvertretend für viele andere Personen mit ähnlichen demografischen Merkmalen.
Wir haben Ihre Kontaktdaten für diese Umfrage von KünzlerBachmann Directmarketing AG aus Zürich erhalten, dem Schweizer Unternehmen, das eine Liste von Personen führt, die in Privathaushalten leben (https://kbdirect.ch/datenschutz/).Wir werden Ihre persönlichen Daten nur dazu verwenden, um Sie zu kontaktieren, und sie werden nach Abschluss der Umfrage gelöscht.
Die Teilnahme an der Studie ist vollkommen freiwillig. Es steht Ihnen auch frei, Fragen zu überspringen, die Sie nicht beantworten möchten oder können. Es ist jederzeit möglich, Ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzubrechen.
Im Gegensatz zum Rest Europas ist wenig darüber bekannt, wie die Menschen in unserem Land ihre Zeit gestalten. Mit einem besseren Verständnis der Schwierigkeiten verschiedener Menschen hoffen wir, effectivere Wege zu finden, damit sie ihre Zeit mit dem verbringen können, was ihnen am wichtigsten ist. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die Situation aller Arten von Menschen kennenlernen - und sichergehen, dass die Schlussfolgerungen, die wir ziehen, so genau wie möglich sind.
Nur Personen, die ein Einladungsschreiben von uns erhalten haben, das persönlich an sie gerichtet ist, dürfen an der Studie teilnehmen. Im Fall der Schweiz steht jede zufällig ausgewählte Person stellvertretend für Tausende anderer Bewohner ihrer lokalen Gemeinschaft.
Wenn alle ausgewählten Personen an der Studie teilnehmen, können sie dazu beitragen, dass alle Arten von Personen in den Ergebnissen repräsentiert werden.
So kann Ihre Teilnahme einen Unterschied machen und jeder Einzelne zählt!
Die Umfrage bezieht sich nicht nur auf Schweizer Bürgerinnen und Bürger. Ein Viertel der Einwohner/innen der Schweiz sind Ausländer/innen. Eine Umfrage, die diese Personengruppe nicht einbezieht, wäre keineswegs repräsentativ für die Bevölkerung. Wir müssen das Alltagsleben aller Menschen verstehen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gender, Nationalität oder Bildungsstand.
Wir verstehen das. Oft haben die beschäftigsten Menschen keine Zeit, an der Forschung teilzunehmen. Aber genau deshalb haben wir nie die Gelegenheit, zu erfahren, was sie denken und tun. Es ist wichtig, die einzigartigen Erfahrungen aller zu kennen. Wir hoffen, dass Sie sich die Zeit nehmen können, uns zu helfen, präzise Informationen über das tägliche Leben in der Schweiz zu sammeln.
Es wird zwei davon geben! Um unsere Dankbarkeit auszudrücken, hat jede Person, die an allen drei Teilen der Umfrage teilgenommen hat, die Möglichkeit, bei einer Verlosung einen von drei Preisen im Wert von 300 CHF zu gewinnen. Jede teilnehmende Person, die ein zweites Zeit-Tagebuch ausfüllt, hat zusätzlich die Chance, in einer zweiten Verlosung einen von zwei Preisen zu je 500 CHF zu gewinnen. Die Verlosungen finden nach Abschluss der Umfrage am 30. April 2025 statt. Wir werden die Gewinner kurz nach diesem Datum per Post kontaktieren.
3. Wie teilnehmen?
„Unser Alltag“ ist eine einmalige Studie. Um Ihnen die Teilnahme an dieser Studie zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Online-Fragebogen an, der auf Ihrem bevorzugten Medium ausgefüllt werden kann, sei es ein Smartphone, ein Tablet oder ein Desktop- oder Laptop-Computer.
Die Umfrage besteht aus drei Teilen:
- einen ersten Fragebogen, der unter anderem Zeitnutzung, Freizeit sowie bezahlte und unbezahlte Arbeit abdeckt;
- ein „Zeit-Tagebuch“, in dem Sie gebeten werden, Ihren letzten Tag zu beschreiben; und
- einen kurzen Feedback-Fragebogen, der sich auf den im Tagebuch beschriebenen Tag und die Benutzerfreundlichkeit des zum Ausfüllen des Tagebuchs verwendeten Tools konzentriert.
Diese drei Teile der Studie können in einem Stück ausgefüllt werden, aber es ist auch möglich, eine Pause zu machen und später wiederzukommen, um die Studie abzuschließen.
Es ist auch möglich, die Studie fortzusetzen, indem Sie einige Tage später ein zweites Zeit-Tagebuch ausfüllen, das uns Auskunft über einen anderen Tag Ihrer Woche gibt. Wenn Sie im Feedback-Fragebogen zustimmen, zu diesem Zweck erneut kontaktiert zu werden, und uns eine gültige E-Mail-Adresse angeben, erhalten Sie drei Tage nach Abschluss der Hauptuntersuchung eine E-Mail mit einem Link, über den Sie auf Ihr Tagebuch zugreifen können.
Ihre Teilnahme an jedem Schritt dieser Studie ist völlig freiwillig, und es versteht sich von selbst, dass die Beantwortung des ersten Teils Sie in keiner Weise für den weiteren Verlauf verpflichtet.
Es gibt keine bekannten Risiken bei der Teilnahme an dieser Studie. Die meisten Menschen schätzen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen für soziale Forschungszwecke zu teilen. Wir hoffen auch, dass die Teilnahme an der Umfrage für Sie interessant ist und Ihnen dabei hilft, sich bewusst zu werden, wie Sie Ihre Zeit nutzen.
Weitere Informationen zu den Informationen, die in der Umfrage gesammelt werden, finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“.
Wir schätzen, dass Sie für diese drei Aufgaben etwa 30-40 Minuten benötigen, aber in Wirklichkeit hängt das von Ihrer persönlichen Situation ab. Manchen Personen werden möglicherweise einige zusätzliche Fragen gestellt, z. B. aufgrund ihrer Familien- oder Arbeitssituation.
Wie lange Sie für das Ausfüllen des Zeit-Tagebuchs benötigen, hängt auch davon ab, was Sie an dem Tag, den Sie beschreiben, gemacht haben und wie leicht Sie mit dem Werkzeug zurechtkommen, das Sie zum Ausfüllen des Tagebuchs verwenden.
Jeder Mensch ist anders, und manche Menschen nehmen sich lieber Zeit, um über die gestellten Fragen und die Antworten, die sie geben, nachzudenken. Da eines der Ziele dieser Studie darin besteht, festzustellen, wie bequem es für unsere Teilnehmer ist, ihr Tagebuch auszufüllen, freuen wir uns darauf, von Ihren eigenen Erfahrungen mit der Teilnahme zu lernen.
Wir würden uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen, damit wir diese Werkzeuge für zukünftige Teilnehmende verbessern können.
Das Zeit-Tagebuch ist eine Art Kalender, in dem Sie einen ganzen Tag Ihres Lebens detailliert beschreiben können. In diesem Tagebuch geht es darum, eine chronologische Übersicht Ihres Tages zu erstellen, die einen Zeitraum von 24 Stunden abdeckt – beginnend um 4:00 Uhr morgens und endend um 4:00 Uhr am nächsten Morgen.
Der Tag ist in 10-Minuten-Abschnitte unterteilt. Diese Ausführlichkeit ermöglicht es Ihnen, alle kleinen Momente zu dokumentieren – unabhängig von ihrer Dauer – die zusammen Ihren Tag ausmachen.
1. Ihre Aktivitäten - alles, was Sie gemacht haben - d. h. Ihre Hauptaktivitäten und Aktivitäten, die Sie gleichzeitig gemacht haben (Nebenaktivitäten);
2. An welchem Ort Sie sich im Verlauf des Tages befanden;
3. Wer sonst noch anwesend war ;
4. Ihre Bildschirmnutzung (Computer, Tablet oder Smartphone).
5. Ihre Einschätzung der verschiedenen Momente Ihres Tages.
Je mehr Details Sie hinzufügen, desto nützlicher wird es für die Studie sein!
Auf diese Weise bitten wir Sie, Historiker/in Ihres eigenen Lebens zu werden. Zusammen werden uns alle gesammelten Daten eine reichhaltige Geschichte des Alltagslebens der Menschen in der Schweiz im Jahr 2025 liefern. Wir hoffen, dass wir Sie dazu zählen können!
Die Vorgehensweise für den Zugriff auf den Fragebogen wurde Ihnen in Ihrem Einladungsschreiben vorgestellt. Sie ist ganz einfach: 1) Folgen Sie dem bereitgestellten Link, indem Sie entweder den QR-Code mit der Kamera Ihres Smartphones scannen oder die Adresse in Ihren Browser eingeben; 2) geben Sie Ihre eindeutige Benutzerkennung ein.
Wenn Ihnen in Ihrem Einladungsschreiben vorgeschlagen wird, an der Umfrage über die Forschungsplattform „MOTUS“ (Modular Time Use Survey) teilzunehmen, empfehlen wir Ihnen, die mobile App auf Ihr Smartphone herunterzuladen.
Wenn Sie den QR-Code im Brief mit der Kamera Ihres Smartphones scannen, finden Sie die „MOTUS“-App in Ihrem App Store oder Play Store, von wo Sie sie (kostenlos) auf Ihr Smartphone herunterladen können. Sie können die „MOTUS“-App auch in Ihrem App/Play Store suchen. Sobald Sie sie installiert und gestartet haben, können Sie Ihre eindeutigen Anmeldedaten eingeben, um auf den Fragebogen zuzugreifen.
Sie können die Umfrage auch in Ihrem Browser aufrufen, indem Sie dem Link folgen und Ihre Anmeldedaten auf der Startseite eingeben.
Leider können der Fragebogen und das Zeit-Tagebuch nur online ausgefüllt werden. Sie können jeden Teil sowohl auf Ihrem Smartphone oder Tablet als auch auf einem Computer beantworten.
Machen Sie sich keine Sorgen! Wenn Sie nicht direkt an der Umfrage teilnehmen können, erlauben wir uns, Sie innerhalb von drei Wochen nach dem Versand der ursprünglichen Einladung bis zu zweimal erneut anzuschreiben. Bei jeder Wiederholung werden wir Ihnen den Link und Ihre eindeutige Kennung erneut zusenden.
Wenn Sie sich bereit erklären, ein zweites Zeittagebuch auszufüllen und nicht direkt auf die Einladung antworten können, die wir Ihnen an Ihre E-Mail-Adresse schicken, erlauben wir uns, Ihnen bis zu drei Erinnerungs-E-Mails zu schicken.
Wenn Sie nicht mehr kontaktiert werden möchten, können Sie uns unter der E-Mail-Adresse dailylives@forscenter.ch oder der Telefonnummer 021 692 46 69 kontaktieren.
Die verschiedenen Softwareprogramme, die in dieser Umfrage verwendet werden (Qualtrics, MOTUS und die Plattform von Dynata) sind sicher. Sie werden von Universitäten auf der ganzen Welt verwendet. Darüber hinaus wurde MOTUS von europäischen statistischen Ämtern (z. B. in Belgien, Deutschland, Frankreich und Italien) verwendet, um Daten in Umfragen zur Zeitverwendung zu sammeln. Ihre Daten werden mithilfe eines manipulationssicheren Kommunikationsprotokolls (HyperText Transfer Protocol Secure, HTTPS) an uns übermittelt, wodurch ein Zugriff durch Dritte ausgeschlossen ist.
4. Gibt es technische Probleme?
Wenn Sie beim erstmaligen Einloggen in die Umfrage auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie sich an unsere Hotline unter 021 692 46 69 wenden, um Hilfe anzufordern oder uns das Problem zu schildern.
Bei Ihrem Benutzernamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Achten Sie darauf, dass Sie immer die gleiche Groß- und Kleinschreibung verwenden. Beachten Sie auch die Standardeinstellung auf Smartphones und dass der erste Buchstabe eines neuen Eintrags automatisch großgeschrieben wird.
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Wenn Sie ein Smartphone verwenden, sollten Sie eine WLAN- oder 5G-Verbindung einer 3G- oder 4G-Verbindung vorziehen. Sie können auch versuchen, einen anderen Internetbrowser zu verwenden (z. B. Safari, Google Chrome, Mozilla Firefox, Internet Explorer, Vivaldi usw.).
Normalerweise sollten Sie keine Probleme haben, den Fragebogen zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen, es sei denn, der Fragebogen wurde bereits bis zum Ende durchgeklickt (siehe „Ich kann mich nicht einloggen“ oder „Die Seite wird nicht geladen“). Dennoch empfehlen wir nicht, das Zeit-Tagebuch zu verlassen, bevor Sie es ausgefüllt haben, denn es könnte sein, dass die bereits gemachten Angaben verloren gehen. In diesem Fall müssten Sie den Vorgang für einen anderen Wochentag wiederholen.
In dem Werkzeug/Tool, das Sie zum Ausfüllen Ihres Zeit-Tagebuchs verwenden, finden Sie ausführliche Anleitungen und Tutorials, die Sie durch den Prozess führen. Abgesehen davon sind wir uns bewusst, dass es einen Moment dauern kann, bis Sie sich mit dem Tool und seiner Funktionsweise vertraut gemacht haben. Wir hoffen, dass Sie es schnell beherrschen werden, so wie es bei uns der Fall war.
Eines unserer Interessen bei dieser experimentellen Studie ist es, zu erfahren, wie Sie mit den Werkzeugen, die wir testen, zurechtkommen. Ihr Feedback - ob negativ oder positiv - wird für uns sehr wertvoll sein, damit wir in Zukunft Verbesserungen an der Benutzerfreundlichkeit der Tools vornehmen können.
Wenn Sie Ihres Zeit-Tagebuch mit dem bereitgestellten Tool nicht ausfüllen können - aus welchem Grund auch immer -, können Sie sich jederzeit an uns wenden und uns Ihre Schwierigkeiten schildern. Wir werden unser Bestes tun, um eine Lösung zu finden.
In dieser experimentellen Studie testen wir verschiedene digitale Werkzeuge, um Daten darüber zu sammeln, wie Menschen ihre Zeit nutzen. Daher werden verschiedene Teilnehmer auf verschiedene Plattformen weitergeleitet, um die verschiedenen Teile der Umfrage auszufüllen. Die Weiterleitung zwischen den verschiedenen Teilen kann in einigen Fällen einige Sekunden dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld!
Machen Sie sich vor allem keine Sorgen - alle Verbindungen und Softwareplattformen, die in dieser Umfrage verwendet werden, sind sicher.
5. Ich wurde eingeladen, über die Plattform „MOTUS“ teilzunehmen ...
MOTUS ist eine Forschungsplattform, die wissenschaftliche Studien über das Alltagsleben beherbergt. Sie wurde zum ersten Mal genutzt, um 2013 eine groß angelegte Umfrage über die Zeitverwendung der flämischen Bevölkerung durchzuführen.
Derzeit können die Nutzer über die mobile App oder die Website problemlos auf MOTUS zugreifen, und die ständige Weiterentwicklung der Plattform zielt darauf ab, sie langfristig vollständig zu integrieren, z. B. mit tragbaren Geräten.
Weitere Informationen finden Sie (leider nur auf Englisch oder Französisch), wenn Sie diesem Link zur MOTUS-Website folgen: https://www.motusresearch.io
Wenn Sie über die MOTUS-Software zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen wurden, empfehlen wir Ihnen, die MOTUS-App auf Ihr Smartphone herunterzuladen, um an der Umfrage teilzunehmen, damit Sie eine bessere Erfahrung bei der Teilnahme haben. Wenn Sie die App nicht verwenden und über ein Smartphone teilnehmen möchten, können Sie auch über einen Webbrowser auf die Umfrage zugreifen. Sie können auch über einen Webbrowser auf einem PC oder Tablet auf MOTUS zugreifen.
Wenn Sie den QR-Code in Ihrem Einladungsschreiben mit der Kamera Ihres Smartphones scannen, werden Sie direkt zur „MOTUS“-App in Ihrem App Store oder Play Store (je nach Modell Ihres Smartphones) weitergeleitet, von wo aus Sie die MOTUS-App (kostenlos) auf Ihr Telefon herunterladen können. Sie können auch in Ihrem App/Play Store nach der „MOTUS“-App suchen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Store und achten Sie nach der Installation darauf, dass Sie die App auf dem Startbildschirm Ihres Telefons finden.
Wenn Sie Probleme mit dem Laden der App haben, können Sie die Umfrage auch in Ihrem Webbrowser aufrufen, indem Sie dem Link https://MOTUS-de.dailylives.ch folgen und Ihre Zugangsdaten auf der Startseite eingeben.
Die einzige Möglichkeit, sich über MOTUS in die Umfrage einzuloggen, ist mit den eindeutigen Anmeldedaten, die wir Ihnen in Ihrem Einladungsschreiben mitgeteilt haben. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Zugangsdaten auf der Plattform ändern, sobald Sie sich zum ersten Mal eingeloggt haben.
Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten eingegeben haben, müssen Sie, um auf die Plattform zugreifen zu können, die allgemeine Datenschutzerklärung von MOTUS akzeptieren, die du auch hier findest : https://www.motusresearch.io/privacy/.
Alle Daten, die im Rahmen einer mit MOTUS durchgeführten Studie gesammelt werden, werden ausschließlich für die in der Forschungsbeschreibung festgelegten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und anonym gespeichert. Zu keinem Zeitpunkt während der Studie werden Ihre Forschungsdaten ohne Ihre Zustimmung mit Ihren persönlichen Informationen verknüpft. Ihre Kontaktdaten werden nur für die Dauer der Studie und nur den Forschern und Forscherinnen zugänglich sein, die für den Fortschritt und die Nachverfolgung der Studie verantwortlich sind, an der Sie mithilfe der MOTUS-Forschungsplattform teilnehmen. Die Methoden der Datenerhebung in MOTUS sind vollständig mit den Regeln des Europäischen Datenschutzgesetzes (DSGVO) vereinbar. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.motusresearch.io/fr/privacy/ oder hier auf Deutsch.
6. Datenschutz
Alle an der Durchführung der Befragung beteiligten Personen und Institutionen sind dem Datenschutz verpflichtet und handeln in Übereinstimmung mit dem Bundesgesetzüber den Datenschutz (revDSG) der Schweiz und dem Datenschutzgesetz des Kantons Waadt (LPrD) sowie den internationalen Gesetzen die in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten gelten.
Bevor Sie den Fragebogen ausfüllen, empfehlen wir Ihnen, die Erklärungen zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben zu lesen, die Ihnen mit der Einladung zur Umfrage zugesandt wurden. In den Erläuterungen wird erklärt, wie Ihre persönlichen Daten gesammelt und für Forschungszwecke verwendet werden. Falls Sie sie nicht mehr finden, können Sie diese Informationen am Anfang des Fragebogens und auch auf diesen Seiten mit einigen zusätzlichen Informationen finden.
In dieser Umfrage werden wir die folgenden Informationen sammeln:
- Im ersten- und im Feedback-Fragebogen: Ihre Antworten auf die Fragen (Multiple-Choice Fragen und Freitext), die sich auf Ihre soziodemografischen Merkmale (einschließlich der Zusammensetzung Ihres Haushalts), Ihre Meinungen und Ihre Zeitverwendung beziehen, und nur wenn Sie damit einverstanden sind, Ihre E-Mail-Adresse (damit wir Sie erneut kontaktieren können, um ein zweites Zeit-Tagebuch auszufüllen) oder bei technischen Problemen.
- Im Zeit-Tagebuch: die Anfangs- und Endzeiten Ihrer Aktivitäten, die Zahlencodes, die den Bezeichnungen der im Tool vorgestellten Aktivitäten entsprechen, die Zahlencodes, die den verschiedenen Arten von Orten entsprechen, an denen Sie sich aufhielten, den Personen, mit denen Sie zusammen waren (ob es sich dabei um Mitglieder Ihres Haushalts oder andere handelt), und dem Grad, in dem Sie verschiedene Momente des im Tagebuch beschriebenen Tages bewerten.
Es steht Ihnen völlig frei zu entscheiden, ob Sie uns diese Daten zum Zweck unserer Forschung zur Verfügung stellen oder nicht. Alle von Ihnen bereitgestellten Informationen werden vertraulich behandelt und nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken verwendet.
Die von uns verwendeten Softwareplattformen erfassen außerdem die folgenden Informationen:
- Aufzeichnungen, die das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs des Fragebogens und die Zeit, die Sie mit dem Ausfüllen der Fragebögen verbracht haben, jedes Mal, wenn Sie sich einloggen, angeben.
- Die Geräte und Anwendungen, die Sie für den Zugriff auf die Umfrage verwendet haben (z. B. Browsertyp und Betriebssystem sowie die IP-Adresse Ihres Computers).
Diese Informationen können auch im Rahmen dieser Forschung verwendet werden, um besser zu verstehen, wie die Teilnehmer/innen mit unseren Fragebögen interagieren und wie wir Ihre Erfahrung verbessern können. Jedoch werden alle persönlichen Informationen (wie Ihre IP-Adresse) von den Forschungsdaten getrennt und vor der Analyse gelöscht.
Zusätzliche Daten
Zusätzlich zu den Informationen, die Sie in den Fragebögen und im Zeit-Tagebuch angeben, haben wir Ihre persönlichen Daten auch von der Firma KünzlerBachmann Directmarketing AG in Zürich erhoben, die uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt hat (für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link: https://kbdirect.ch/datenschutz/).
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (Name und Adresse) nur, um im Rahmen dieser Studie mit Ihnen zu kommunizieren. Nur das für die Studie verantwortliche Team (an der UNIL) und die Druckerei haben Zugang zu diesen Informationen. Die Daten werden nach Abschluss der Studie, spätestens jedoch nach 12 Monaten, gelöscht.
Neben Ihren Kontaktdaten haben wir auch Informationen über Ihre soziodemografischen Merkmale (Alter und Geschlecht) und bestimmte Merkmale Ihres Haushalts erhalten, die von diesem Unternehmen typischerweise zu Marketingzwecken gesammelt werden. In dieser Untersuchung ist unser Interesse an diesen Informationen darin zu sehen, etwas über die Eigenschaften von Personen zu erfahren, die nicht an der Umfrage teilgenommen haben. Dies ermöglicht uns zu verstehen, ob die Ergebnisse unserer Untersuchung Fehler und Verzerrungen enthalten, was uns wiederum erlaubt, gültigere Schlussfolgerungen über die Unterschiede in der Zeitnutzung verschiedener Arten von Menschen zu ziehen. Nur die Verantwortlichen für diese Umfrage haben Zugang zu diesen Daten. Sie werden nur für diesen Zweck und nur im Rahmen dieser Studie verwendet. Nach 12 Monaten werden alle diese Daten gelöscht.
Diese zusätzlichen Daten sowie Ihre Kontaktdaten werden während der gesamten Studie getrennt von den Daten gespeichert, die Sie in den Fragebögen und im Tagebuch angeben. Sie werden niemals mit diesen kombiniert. Jeder Person wurde ein eindeutiger Identifikationscode zugewiesen, um die Verwaltung der Umfrage und die anonyme Verarbeitung der Daten zu erleichtern.
Der Zugang zu allen in dieser Umfrage gesammelten Informationen ist streng auf die Mitglieder des Projektteams beschränkt, die sich verpflichten, diese Informationen verantwortungsvoll und sicher zu verwenden.
Wie bereits erwähnt, arbeitet das Forschungsteam bei der Datenerhebung auch mit zwei anderen Forschungsinstituten zusammen: hbits aus Brüssel, das die Softwareplattform für die Zeitverwendungsforschung, MOTUS (Modular Time Use Survey), entwickelt hat, und Dynata LLC aus London, das ein weiteres Zeit-Tagebuch-Tool (ELiDDI - Extended Light Digital Diary Instrument) entwickelt hat, das wir in dieser Untersuchung verwenden. Dynata LLC, ein amerikanisches Unternehmen, ist eines der erfahrensten Meinungsforschungsinstitute der Welt. Das belgische Unternehmen hbits wird von Experten der TOR-Forschungsgruppe an der Vrije Universiteit Brussel (VUB) geleitet. Wir verwenden außerdem die Online-Software Qualtrics (die die Erstellung von Umfragen und Erhebungen ermöglicht), die von der amerikanischeń Firma Qualtrics LLC entwickelt wurde. Welche Plattformen für die Erhebung Ihrer Daten in den verschiedenen Teilen der Umfrage verwendet werden, hängt davon ab, welcher Versuchsgruppe Sie zum Zeitpunkt, als wir die Adressstichprobe erhalten hatten, zufällig zugeteilt wurden. Es gibt drei Möglichkeiten:
- Dynata führt den Teil der Umfrage durch, der den ersten Fragebogen und das Zeit-Tagebuch umfasst. Ihre Daten werden mithilfe ihrer proprietären Online-Forschungsplattform gesammelt. Die Daten werden in jeder Phase verschlüsselt und während der gesamten Dauer der Erhebung auf ihren sicheren Servern gespeichert. Die Server von Dynata befinden sich in den Niederlanden und den USA. Der Feedback-Fragebogen wird von FORS mithilfe der Online-Software Qualtrics (zur Erstellung von Umfragen und Erhebungen) durchgeführt, die von der US-amerikanischen Firma Qualtrics LLC entwickelt wurde. Die Daten werden in jeder Phase verschlüsselt und während der gesamten Dauer der Erhebung auf den Servern von Qualtrics in Deutschland gespeichert.
- Alle Teile der Umfrage werden von den Forschern an der UNIL mithilfe der Online-Software MOTUS durchgeführt. Die Daten werden in jeder Phase verschlüsselt und während der gesamten Dauer der Erhebung auf den Servern von MOTUS in Deutschland gespeichert.
- Die Umfrageteile, die den ersten- und den Feedback-Fragebogen umfassen, werden von den Forschern an der UNIL und an FORS durchgeführt - ersterer mithilfe der MOTUS-Software, letzterer mithilfe der Qualtrics-Software. Dynata führt den Teil der Umfrage durch, der das Zeit-Tagebuch umfasst. Ihre Daten werden mithilfe ihrer proprietären Online-Forschungsplattform gesammelt. Die Daten werden in jeder Phase verschlüsselt und während der gesamten Dauer der Erhebung auf sicheren Servern gespeichert. Die Server von MOTUS und Qualtrics befinden sich in Deutschland. Die Server von Dynata befinden sich in den Niederlanden und den USA.
Die Situation, die für Ihre Teilnahme an der Umfrage gilt, wurde Ihnen in den Erklärungen zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben erläutert, die Ihnen zusammen mit der Einladung zur Umfrage zugesandt wurden.
Am Ende der Erhebung werden, die von Dynata erfassten Daten in einem verschlüsselten Format und auf sichere Weise an uns übermittelt. Die Daten bleiben – zusammen mit denen, die wir mit der MOTUS und Qualtrics-Software erfassen – verschlüsselt und werden auf sicheren Servern an der Universität Lausanne in der Schweiz gespeichert.
Die Informationen, die Sie bei der Beantwortung der Fragebögen und im Zeit-Tagebuch angeben, werden ohne Namen und Adresse elektronisch gespeichert. Ihre Identität wird durch einen verschlüsselten Code ersetzt.
Alle Daten werden so verarbeitet, dass jede Möglichkeit zur Identifizierung der befragten Personen eingeschränkt wird. Ihre Kontaktdaten (Ihr Name und Ihre Adresse) werden niemals zusammen mit den Antworten auf den Anfangsfragebogen und das Zeit-Tagebuch gespeichert. Wenn Sie uns im Feedback-Fragebogen Ihre E-Mail-Adresse angeben, werden wir diese nur verwenden, um mit Ihnen im Rahmen dieser Studie zu kommunizieren. Nur das für die Studie verantwortliche Team an der UNIL und bei FORS wird Zugang zu diesen Informationen haben. Am Ende der Umfrage werden sie von Ihren Antworten auf den Feedback-Fragebogen abgetrennt und separat gespeichert.
Alle Daten werden in jeder Phase verschlüsselt und auf sicheren Servern während der gesamten Dauer der Erhebung und danach gespeichert. Die Server von Dynata befinden sich in den Niederlanden und den USA. Die Server von MOTUS und Qualtrics befinden sich in Deutschland. Nach Abschluss der Studie bleiben alle Daten verschlüsselt und werden auf sicheren Servern der Universität Lausanne in der Schweiz gespeichert.
Ihre Antworten auf die Fragebögen und die Zeit-Tagebuchaufzeichnungen werden mit den Antworten aller anderen Studienteilnehmer/innen zusammengefasst und statistisch analysiert, um Rückschlüsse auf das Alltagsleben anderer Menschen wie Sie in Ihrer Region und auf die Qualität der Zeitverwendungsdaten zu ziehen, die durch die verschiedenen Werkzeugen, die wir in dieser Studie testen, gesammelt werden.
In sämtlichen wissenschaftlichen Publikationen werden Ergebnisse nur für Gruppen ausgewiesen (z.B. Männer, Frauen). Angaben einzelner Personen sind darin nicht erkennbar.
Die Erhebung und Speicherung von Daten durch die UNIL und FORS entsprechen den strengsten Anforderungen des neuen Bundesgesetzes über den Datenschutz, das für jedes in der Schweiz durchgeführte Forschungsprojekt gilt. Dieses Gesetz verlangt, dass wir Ihre gesetzliche Zustimmung zur Erhebung Ihrer Daten einholen und dass wir Ihre Identität in den von uns erhobenen und gespeicherten Daten schützen. Das bedeutet, dass die gespeicherten Daten keine Informationen enthalten, die dazu verwendet werden könnten, Sie direkt persönlich zu identifizieren. Die Datenschutzgesetze bestimmen auch die Art und Weise, wie Ihre Daten gespeichert werden. Die Daten werden jederzeit auf sicheren Servern gespeichert, und der Zugriff auf Identifikationsdaten (wie die Anmeldedaten, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, und Ihre Kontaktdaten, die Sie mit der Adressprobe erhalten haben) ist auf Mitglieder des Projektteams beschränkt. Diese Informationen werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt.
Abhängig von den Ergebnissen dieser experimentellen Umfrage werden wir am Ende der Studie die bereinigten und pseudonymisierten Daten unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze anderen Forschern in dem von FORS unterhaltenen Schweizer Datenarchiv SWISSUbase zur Verfügung stellen. In diesem Fall sind alle Dritten, die die Daten nutzen möchten, ebenfalls an Datenschutzverpflichtungen gebunden. Diese Verpflichtungen werden in einem Datennutzungsvertrag festgelegt, der von den Datennutzern unterzeichnet werden muss, bevor FORS die entsprechenden Daten zur Verfügung stellt. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung verpflichten sich die Datennutzer :
- die Daten ausschließlich für die in dieser Vereinbarung angegebenen Zwecke der wissenschaftlichen Forschung und Lehre zu verwenden ;
- die Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verwenden ;
- die Vertraulichkeit der persönlichen Daten zu wahren ;
- FORS über alle Veröffentlichungen zu informieren, die auf den im Rahmen dieser Vereinbarung gewonnenen Daten beruhen ;
- die von FORS erhaltenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben oder ihnen zur Verfügung zu stellen, mit Ausnahme der Personen, die diesen Vertrag ebenfalls unterzeichnet haben ;
- die Daten vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen ;
- die Daten nach Abschluss der geplanten Forschung endgültig zu löschen und dies FORS gegenüber vor der Veröffentlichung der Ergebnisse zu bestätigen.
Die bereinigten und pseudonymisierten Daten werden verwendet, um die Unterschiede in der Zeitverwendung verschiedener Personen in der Schweiz zu untersuchen und um Schlussfolgerungen über die besten Forschungsmethoden zur Messung dieser Unterschiede zu ziehen.
In allen wissenschaftlichen Publikationen werden die Ergebnisse nur in aggregierter Form nach Gruppen (z.B. Männer, Frauen) dargestellt. Die Identifizierung einzelner Personen ist daher nicht möglich.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Des Weiteren können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder diese einschränken lassen. Wenn Sie Ihre Daten löschen oder auf sie zugreifen möchten, schreiben Sie bitte an dailylives@forscenter.ch. Wenn Sie über die MOTUS-Forschungsplattform teilnehmen, können Sie Ihre Daten auch direkt herunterladen, um zu sehen, wie sie aussehen, und um ggf. Überarbeitungen zu verlangen.
Bitte beachten Sie, dass es uns in Zukunft, sobald alle identifizierenden Informationen aus den Daten entfernt wurden und die Daten in SWISSUbase archiviert sind, ist es aufgrund der erfolgten Pseudonymisierung nicht mehr möglich, Sie in den Daten zu identifizieren und die von Ihnen angegebenen Informationen zu bearbeiten.
Wenn Sie Kommentare zur Teilnahme an der Studie oder Fragen zum Fragebogen haben, können Sie das Forschungsteam über die E-Mail-Adresse dailylives@forscenter.ch oder über die Hotline 021 692 46 69 kontaktieren.
Bei Rückfragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen die Studienverantwortliche, Dr. Caroline Roberts, per E-Mail gerne zur Verfügung (caroline.roberts@unil.ch).
Jeder Verstoss gegen das Datenschutzgesetz kann dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (EDÖB) gemeldet werden (https://www.edoeb.admin.ch).